Bürgerinitiative HouseEurope! – März 2025

Baukultur bewahren, Wiederverwendung von Ressourcen, Sanieren statt Abreisen. Die Initiative HouseEurope! setzt sich dafür ein, dass Renovierung und Umbau in Zukunft die Norm sein sollen. Sie fordert neue EU-Gesetze, die auf drei Säulen beruhen:
1. Steuerermäßigungen für Renovierungsarbeiten und wiederverwendete Materialien
2.faire Regeln für die Begutachtung der Risiken und Potenziale bestehender Gebäude und
3. neue Werte für das in Bestandsgebäuden gebundene CO2 („Graue Energie“).

Sturm und Wartzeck unterstützt die Initiative und setzt sich aktiv für eine Bauwende und Reform der Baubranche ein. Möchtest auch du Teil der Bewegung werden und zu einer nachhaltigen Zukunft beitragen? Dann unterschreibe hier die Petition: Link zu Petition

Fotocredits: HouseEurope!

BDA-Auszeichnung für Baukultur in Hessen – Februar 2025

Der BDA Hessen zeichnete dieses Jahr zum fünften Mal wieder Persönlichkeiten und Institutionen aus, die sich im Bereich Architektur mit der gebauten Umwelt sowie dem Architekturdiskurs vor Ort und in der Region in besonderer Weise auseinandergesetzt haben. Architektur soll hierbei im Kontext des gesellschaftlichen Austauschs und der gesellschaftlichen Verantwortung entstehen.
Vom BDA Mittelhessen wurde die „Campusentwicklung der Technischen Hochschule Mittelhessen“ benannt und im Rahmen der feierlichen Preisverleihung im Museum Reinhard Ernst in Wiesbaden gewürdigt.

Fotocredits: Jason Sellers

3. Preis: Wettbewerb Neubau Feuerwehrgerätehaus Friedberg – Juni 2024

Unser Büro sicherte sich den 3. Platz im Realisierungswettbewerb zum Neubau eines Feuerwehrgerätehauses im hessischen Friedberg-Ockstadt. Unter 19 eingereichte Arbeiten wählte das Preisgericht die Gewinner des nicht-offenen Wettbewerbs.

Symposium ‚Luft nach oben‘ – Juni 2024

Neubau, Umbau oder Sanierung von Schulen ist ein Dauerthema für Architekt*innen. Doch unabhängig der umzusetzenden pädagogischen Konzepte bleibt die Entscheidung nach dem Umfang der eingesetzten Technik wie maschineller Lüftungsanlagen ein Thema. Das Symposium beschäftigte sich mit der Frage, inwiefern die Planung von Kitas und Schulen ohne Lüftungsanlagen zeitgemäß ist. Der Beitrag von Jörg Sturm kann hier angesehen werden: Link zum Beitrag

Fotocredits: BDA

BDA-Tag in Kiel – Juni 2024

Vor fünf Jahre brachte der BDA das Positionspapier „Das Haus der Erde“ heraus, das die Notwendigkeit von Sanierung und Umbau vor Neubau verdeutlicht. Der diesjährige BDA-Tag in Kiel stand unter dem Motto „Kleine Utopien ganz groß“. Präsentiert wurden sieben Projekte, die zeigen das die Umsetzung des Klimamanifest gelingen und Realität werden kann.
Über eines der Projekte, die Wallhalbinsel in Lübeck, und über den BDA-Tag berichtete das Schleswig-Holstein-Magazin des NDR. Der Beitrag kann hier angeschaut werden.

Fotocredits: BDA

BDA Denklabor Podcast #32 – Juni 2024

Diese Folge steht unter dem Titel „Architektur der Askese. Über die Suche nach dem Wesentlichen“. Zusammen mit John von Düffel, Marika Schmidt und Alexander Poetzsch diskutiert Susanne Wartzeck über das richtige Maß in der Architektur. Das Ergebnis ist ein Plädoyer für die Inventur der Städte und Dörfer und zu mehr Mut zum Unfertigen.

Die Folge zum Anhören gibt es auf Spotify, auf der BDA-Webseite und bei Apple-Podcasts.

Fotocredits: pxhere.com

Beginn der Bauarbeiten an der Florenbergschule – April 2024

In 2020/2021 wurde ein Wettbewerb zum Neubau der Florenbergschule in Pilgerzell vom Landkreis Fulda ausgelobt, den unser Büro für sich entscheiden konnte. Nach 2 Jahren der Planung konnte Anfang April mit den ersten Bauarbeiten an der Florenbergschule begonnen.

db Ortstermin Nationalparkzentrum Ruhestein – Februar 2024

Die Deutsche Bauzeitung (db) organisierte zum 1. Februar einen digitalen Ortstermin zum Nationalparkzentrum Ruhestein. Das beliebte Format der db findet seit einigen Jahren auch in digitaler Form via Zoom statt. Das Nationalparkzentrum wurde zu Beginn durch einen kurzen Film dargestellt und im Anschluss präsentierten Jörg Sturm, Michael Werwigk von schlaich bergermann partner und Viola Kressmann und Ralf Tzschentke von LTS das Projekt von unterschiedlichen Schwerpunkten aus.

Die Veranstaltung wurde aufgezeichnet und kann hier angeschaut werden.

Fotocredit: Ausschnitt aus der Aufzeichnung des db Ortstermin

Zukunft Bau Kongress 2023 – November 2023

Der Kongress zum Thema Bauwende findet in einem zweijährigen Turnus statt und stand dieses Jahr unter dem Motto BAUWENDE umbruch aufbruch. 400 interessierte Teilnehmer pro Kongresstag vor Ort und 900 Menschen im Livestream setzen sich mit der Frage auseinander, wo wir im Hinblick auf die Bauwende stehen. Vorträge und Podiumsdiskussionen mit Referenten aus Forschung, Planung, Praxis, Wirtschaft und Verwaltung beschäftigten sich mit den Ansätzen, wie die Gesellschaft die Bauwende mitgestalten und die Praxis die Bauwende vorantreiben kann.
Das Foto zeigt Susanne Wartzeck bei der Podiumsdiskussion zusammen mit Bundesbauministerin Klara Geywitz, Prof. Heinz Bude, Prof. Iris Reuther und Prof. Amandus Samsøe Sattler.

Fotocredit: BMWSB/Uta Wagner

Kurzvortragsabend „Eure Besten“ – November 2023

German Architects stellte über das vergangene Jahr verschiedenste Projekte in der Rubrik „Bau der Woche“ vor, von denen Leser*innen ihr Lieblingsprojekt wählen konnten. Im Rahmen der Veranstaltung „Eure Besten“ wurden die zehn beliebtesten Projekte präsentiert und wir sind sehr erfreut, dass das Nationalparkzentrum Ruhestein unter diesen Projekten zu finden ist.
Das Pecha Kucha-Format bestimmte den Ablauf des Kurzvortragsabend in Stuttgart, bei dem jede*r Referent*in 20 Folien à 20 Sekunden präsentieren durfte. Eingerahmt wurde die Veranstaltung von einer vorherigen Führung durch die Landesanstalt für Bienenkunde, das Siegerprojekt der Abstimmung, und einem anschließendem Get-together. Die gesamten Vorträge sind anzuschauen unter German Architects – Kurzvortragsabend

Fotocredit: Max Feldhoff