Hugo-Häring-Auszeichnung – Oktober 2023

Der BDA in Baden-Württemberg lobt alle zwei Jahre den Hugo-Häring-Preis aus, der in einem zweistufigen Auswahlprozess vergeben wird. Im aktuellen Verfahren wurden 581 Projekte in der ersten Stufe eingereicht und wir freuen uns, dass das Nationalparkzentrum Ruhestein eine Hugo-Häring-Auszeichnung 2023 erhalten hat. Die Preisverleihung fand Ende Oktober in Pforzheim statt. Mit dieser Auszeichnung qualifiziert sich das Projekt für das Preisverfahren für den Hugo-Häring-Landespreis, der in 2024 vergeben wird.

Fotocredit: Juliane Otterbach

Büroexkursion nach Leipzig – Oktober 2023

Die Wahl für die diesjährige Büroexkursion fiel auf Leipzig, nur ca. 2 Stunden mit der Bahn von Fulda entfernt. 3 Tage erkundeten wir die Stadt zu Fuß und per Fahrrad: Wir schauten uns viele interessante Gebäude und Ausstellungen an, trafen uns mit Benedikt Schulz von Schulz und Schulz Architekten, der uns die Addis-Abeba-Schule und die Propsteikirche St. Trinitatis zeigte und ließen die Abende bei guten Essen und Gesellschaft ausklingen. Mit vielen Eindrücken, neuen Inspirationen und einem noch besseren Team-Geist ging es Samstag-Abend wieder zurück nach Fulda. Danke an alle Kollegen*innen für die schöne gemeinsame Zeit!

Preisverleihung Deutscher Innenarchitektur Preis 2023 – September 2023

Susanne Wartzeck durfte die Veranstaltung sowohl als Jury-Mitglied als auch als Laudatorin begleiten. Wir gratulieren allen Preisträger*innen:
1. Preis: Markus Schmidt von der Ippolito Fleitz Group – Identity Architects für das Projekt „La Visione – Object Carpet Restaurant“
2. Preis: Heiner Kolde von bkp GmbH für das Projekt „Stadtsparkasse Wuppertal, City-Filiale“
3. Preis: Elisabeth Müller von Elisabeth Müller Innen-Architektur für das Projekt „Raumsparkonzept für 5“
Anerkennung: Robert Piotrowski von Ecker Architekten für das Projekt „Von der Gründerzeitvilla zum Kulturzentrum: Joachim & Susanne Schulz Stiftung in Amorbach, Bayern“

© Fotocredits: Till Budde

Wiederwahl zur BDA-Präsidentin – September 2023

Erneut wurde Susanne Wartzeck vergangene Woche zur Präsidentin des BDA gewählt. Seit 2019 steht sie dem Verband auf Bundesebene vor. In dieser dritten Amtsperiode möchte sie sich weiterhin für die Belange der Architekten*innen stark machen, die berufspolitische Rahmenbedingungen verbessern und sich für ressourcenschonendes Bauen stark machen #SorgeUmDenBestand
Wir sind gespannt, was die nächsten zwei Jahre bringen werden. Nochmals herzlichen Glückwunsch!

© BDA, Benedikt Hotze

Großer BDA-Preis – September 2023

Am 15. September fand die Preisverleihung des Großen BDA-Preises statt, bei dessen Jury Susanne Wartzeck den Vorsitz innehatte. Der Große BDA-Preis ging in 2023 an Inken Baller und Hinrich Baller für ihr gemeinsames Wirken im sozialen Wohnungsbau. Die erhöhte Qualität ihrer Wohnungsgrundrisse resultierte aus einer eigenständigen und ökologischen Entwurfshaltung trotz der Begrenzung durch die Kostenmiete. Auf die Frage, was für eine Art von Wohnen und Leben sie sich für ihre Wohnungen vorgestellt haben, antwortete Hinrich Baller: „Ganz pragmatisch: Ein Leben, wie wir es auch selbst leben wollten, und auch heute noch leben. Dass man das gesamte Leben erlebt, egal, wo man sich aufhält. […] Das Originelle daran ist nur, dass wir es gemacht haben. Dass wir es unter den Bedingungen, die wir vorgefunden haben, auch haben realisieren können.“

IBA Thüringen – August 2023

Im Eiermannbau Apolda präsentiert die Internationale Bauausstellung (IBA) aktuell die Ergebnisse ihrer Projektarbeit: Wie lässt sich eine nachhaltige Zukunft gestalten? Wie kann die Vielfalt in den Städten und auf dem Land genutzt und verbunden werden, um daraus neue Synergien zu entwickeln? In experimentellen Projektprozessen wurden diesen Fragen begegnet und neue Lebens- und Wirtschaftsweisen, aber auch ihrer Herausforderungen aufgezeigt. Die Erkenntnisse aus diesem elfjähren Prozess stellt die IBA in der Ausstellung „StadtLand – von Thüringen lernen“ zur Diskussion, eingebettet in die aktuelle Baukulturdebatten.
In diesem Rahmen fand auch das StadtLand Forum 3 zum Thema Bauwende statt, bei dem Susanne Wartzeck zusammen mit Helga Kühnhenrich über die Umsetzung der Bauwende, ihre Stellschrauben, Hindernisse und bisherigen Erfolge sprach.

© IBA Thüringen, Fotograf: Thomas Müller

Grundsteinlegung Deutsches Tapetenmusem Kassel – Juni 2023

Am 30.06.2023 erfolgte die Grundsteinlegung für den Neubau des Tapetenmuseums in Kassel im Beisein von Prof. Dr. Martin Eberle (Museumsdirektor Heritage Kassel), Angela Dorn (Kunst- und Kulturministerin Hessen), Thomas Platte (Direktor LBIH) und Ullrich Eitel (Vorsitzender Verein Tapetenmuseum). Der Tag fällt nicht zufälligerweise auf das selbe Datum wie das des 100-jährigen Bestehens des Vereins Deutsches Tapetenmuseum e.V. In seiner 100-jährigen Geschichte sammelte der Verein mittlerweile 23.000 historische Tapeten vom 16. bis ins 21. Jahrhundert, die seit 2008 nicht mehr öffentlich zugänglich waren. Mit dem Museumsbau bekommt diese wertvolle und zeitgeschichtlich bedeutsame Sammlung ein würdiges Zuhause. Eröffnung der Ausstellung ist für 2026 geplant.

HOAI YOU DOING? – Juni 2023

Das Projekt des BDA zur Aktualität der Honorarordnung für Architekten und Innenarchitekten (HOAI) besteht unter anderem aus drei Gesprächsabenden im DAZ, bei deren Auftaktveranstaltung Susanne Wartzeck mit fünf Kollegen*innen diskutierte.
Sinnvoll erscheint die Diskussion vor dem Hintergrund, dass die erste HOAI 1977 in Kraft trat und sich die Aufgaben im Bauen seitdem geändert haben. Um weiterhin ihre Gültigkeit als Honorarmodell zu bewahren, müsse die HOAI „diverser werden“, so Susanne Wartzeck.
Anzuschauen ist die Gesprächsrunde hier.

Fotorechte: Till Budde

Dienstagsreihe der Hochschule Coburg – April 2023

Im Rahmen der Nachhaltigkeitstage 2023 der Hochschule Coburg wurde Susanne Wartzeck als Speakerin für die Dienstagsreihe geladen wurde. Schwerpunkt ihres Vortrags war Bauen im Bestand als Notwendigkeit für eine klimagerechte Architektur der Zukunft.
Seit 21 Jahren wird jede*r Referent*in der Dienstagsreihe im Anschluss an seinen Vortrag porträtiert und als Zeichnung verewigt.

Biennale Architettura 2023 – Mai 2023

Die diesjährige Architektur-Biennale, kuratiert von der Architektin Lesley Lokko, regt an über kreative Ideen für eine gerechtere und soziale Zukunft nachzudenken. Ganz in diesem Sinne präsentiert sich der Deutsche Pavillon: „Open für Maintenance – Wegen Umbau geöffnet“. Der Deutsche Pavillon fordert nicht nur stoisch die notwendige Wiederverwertung von Baustoffen, sondern setzt sie konsequent in der Ausstellungsgestaltung um. Das deutsche Kuratorenteam sammelte Material-Abfälle der letzten Biennale und arrangierte diese zu einem Materialdepot mit angeschlossener Werkstatt. Wellblech, Holzplatten und Gitter, sortiert nach Formen und Farben, neben Aluminiumlampen aus dem Italienischen Pavillon oder Polstermöbel aus dem Österreichischen Pavillon machen deutlich, wieviel die Biennale jährlich an Anfall produziert und was wieder verwendet werden könnte. Die Ausstellung fungiert gleichzeitig als ein frei zugängliches Recycling-Serviceangebot, dessen Bestand online über die Webseite des Depots abgerufen werden kann.