Wiederwahl des BDA-Präsidiums – September 2021

Seit 2019 ist Susanne Wartzeck amtierende Präsidentin des Bund Deutscher Architekten. Am 10. September hat der Bundesvorstand auf einer Sitzung in Hamburg das gesamte Präsidium erneut für weitere zwei Jahre gewählt. Das Präsidium besteht aus: Susanne Wartzeck (Präsidentin), Thomas Kaup (Vizepräsident), Annemarie Bosch, Katja Knaus, Christian Schmitz, Jan O. Schulz, Falk Zeitler.

Sich für ‚Das Haus der Erde‚ – ein Manifest für klimagerechtes Bauen – weiterhin einzusetzen, wird ein zentraler Bestandteil des Präsidiums bleiben.

Preisverleihung Bundespreis Umwelt & Bauen – September 2021

Susanne Wartzeck hatte die Ehre, eine Keynote auf der Preisverleihung des Bundespreises für Umwelt und Bauen 2021 zu halten. Sie betonte die Wichtigkeit der Bewahrung und Renovierung des Bestandes, gerade vor dem Hintergrund aufkommender Ressourcenknappheit und Mangel an bezahlbarem Wohnraum. Dies fordert ein Änderung des Selbstverständnisses und der Selbstverpflichtung des Berufsstandes der Architekten, sodass gemeinsam mit den Menschen und vor allem fachübergreifend Städte und Orte weiterentwickelt werden können.

Anzuschauen ist die Preisverleihung und die Keynote unter folgendem Link:
Keynote

Fertigstellung der Laborgebäude C15/C16 der THM – Juli 2021

Das Architekturbüro Schulz und Schulz aus Leipzig konnte 2016 den Wettbewerb zum Neubau des Laborgebäudes C15/C16 der Technischen Hochschule Mittelhessen in Gießen für sich entscheiden. Wir übernahmen für Schulz und Schulz die Leistungsphasen LP 6-8. Nach rund drei Jahren Bauzeit stehen nun die Institutsgebäude in Gießen. Die Gebäude weisen eine Hauptnutzfläche von 3.380 m² auf und stehen zukünftig den Fachbereichen Maschinenbau, Energietechnik und Bauwesen zur Verfügung.

Broschüre „Neubau Nationalparkzentrum Ruhestein im Schwarzwald“ – Juli 2021

Das baden-württembergische Finanzministerium hat passend zur Eröffnung des Nationalparkzentrums eine Broschüre zu eben diesem herausgegeben. Der Leser wird mit auf eine Reise genommen und erfährt Hintergründe zu der Architektur, dem Nationalpark selbst oder Gedanken zur Ausstellungsgestaltung. Zusätzlich lassen sich Grundrisse, Schnitte und viele Fotographien – von der Baustelle bis zum fertigen Gebäude – finden. Die Broschüre gibt einen wunderbaren Überblick über das komplexe Projekt und verbildlicht die Kerngedanken des Nationalparks und dessen neues Besucherzentrums.
Die Broschüre in digitaler Form gibt es hier zur Ansicht.

Nationalparkzentrum öffnet seine Pforten – Juni 2021

Am 12. Juni 2021 war es soweit: nach 6 Jahren der Planung und des Bauens eröffnete am Samstag das Nationalparkzentrum Ruhestein für die Öffentlichkeit. Die offizielle Übergabe erfolgte bereits im Oktober vergangenen Jahres, aber aufgrund der Pandemie war der vorgesehene anschließende Testbetrieb nicht möglich gewesen. Nun aber können interessierte Besucher in die Faszination eines heimischen Urwaldes abtauchen und den Wald im neuen Nationalparkzentrum mit allen Sinnen erleben. Die Eröffnung erfolgt nun eingeschränkt und unter Corona-Bedingungen: momentan können 130 Besucher pro Tag sich das Zentrum und die Ausstellung anschauen. Notwendig ist, sich im Vorfeld über die Seite des Nationalparkzentrum ein Online-Ticket zu erwerben und einen negativen Corona-Test vorweisen zu können.

Wer vorab schon einmal einen Einblick in die Ausstellung erhalten möchte, kann sich den kleinen Filmbeitrag des SWR anschauen: Filmbeitrag – Ausstellung

Fotocredits: Achim Birnbaum

16. BDA-Tag: Kreatives Unterlassen. Bauen nach dem Wachstum – Juni 2021

Am 12. Juni fand der 16. BDA-Tag in Berlin und 14 anderen Städten statt. Der Auftakt erfolgte in der Hauptstadt mit zwei Gesprächsrunden, die auf digitalem Weg mitverfolgt werden konnten. In einer sprach Susanne Wartzeck zusammen mit Anne Katrin Bohle zu dem Thema Bauen nach dem Wachstum: Wie können Bestandsgebäude umgenutzt und weiter gebaut werden, um ein zukunftsfähiges Zusammenleben zu ermöglichen?

Anschließend an den Auftakt gab es dezentral und deutschlandweit Diskussionen und Architekturführungen an 15 Veranstaltungsorten der BDA-Landesverbände: Stuttgart (Staatliche Verwaltungsschule), Memmingen (Kindertagesstätte Goldhofer), Nürnberg (Zeppelinfeld), Berlin (Haus der Statistik), Ribbeck (Kulturscheune), Bremen ( Ehemaliges Tabakquartier), Hamburg (Oberhafenquartier), Kassel (Neuordnung Evangelische Bank), Köln (Temporäre Rauminstallation), Dortmund (Zaungast am Heimathafen), Münster (Stadtspaziergang), St. Goarshausen (Stadtmühle), Leipzig (Baumwollspinnerei), Halle (Modellprojekt am Domplatz), Neustadt in Holstein (Nachhaltige Architektur).

EINE SPUR WILDER im SWR – April 2021

Am Ostermontag wurde im SWR ein Dokumentarfilm von Nina und Klaus Sohl über den Nationalpark Schwarzwald und das neue Nationalparkzentrum gezeigt. Sohl Media begleitete den gesamten Bauprozess des Nationalparkzentrums seit dem erstem Spatenstich.
Weitere Informationen zu dem Film finden Sie hier.
Die Dokumentation ist weiterhin in der SWR Mediathek zu sehen.

ARCHIKON 2021 – Februar 2021

Dank der Digitalisierung ist es auch in Zeiten von Corona möglich, zusammen zukommen, sich auszutauschen und neue Einblicke zu bekommen. Auf diesem Weg konnte der diesjährige Landeskongress für Architektur und Stadtentwicklung stattfinden und es gab eine Vielzahl inspirierender Vorträge und anschließende Diskussionsrunden. Jörg Sturm sprach im Rahmen des Themenblocks ‚Baukultur und Region‘ welchen Beitrag lokale Architektur zur regionalen Baukultur und umgekehrt leistet.
Der Vortrag kann noch über die Webseite der ARCHIKON heruntergeladen werden.

Nationalparkzentrum Ruhestein – Januar 2021

Nachdem das Nationalparkzentrum im Schwarzwald auf dem Ruhestein im Oktober 2020 offiziell übergeben wurde, erfolgt nun die erste Belastungsprobe: meterhoher Schnee.
Schnee war einer der Gründe für die herausfordernde und akribische Tragwerksplanung des Gebäudes, bei der hohe Grundschneelasten und Schneeverwehungen bis zu 3 m Höhe angesetzt wurden. Wenn man sich die aktuelle Situation am Ruhestein anschaut, waren diese Annahmen durchaus gerechtfertigt. Und da soll nochmal einer sagen, es gibt heutzutage keinen Schnee mehr!

BDA Denklabor Podcast #13 – Dezember 2020

In den meisten Innenstädten ist ein immer größerer Leerstand zu verzeichnen. Der stationäre Handel hat durch veränderte Einkaufsgewohnheiten immer mehr das Nachsehen und durch die Pandemie wird dieser Effekt noch verstärkt. Gerade vor dem Hintergrund, dass eine Stadt das soziale und kulturelle Miteinander organisiert, stellt sich die Frage, wie Innenstädte revitalisiert werden können. Wo ergeben sich soziale und ökologische Chancen, wieder mehr Menschen und Handwerke in den Innenstädten anzusiedeln? Und was braucht es für diesen Wandel?
Zu diesem spannenden Thema hat sich Susanne Wartzeck mit Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags, unterhalten.

Die ganze Podcast-Folge können Sie hier anhören.