Tag der Architektur – Juni 2017

Führungen in der Hochschule Fulda und im Verwaltungsgebäude „Pentagast“: Im Rahmen des Tages der Architektur gewähren die Hochschule Fulda und die Firma Pentagast am Samstag, den 24. Juni 2017 von 11 – 16 Uhr Einblicke in die sonst nicht für die Öffentlichkeit zugänglichen Bereiche des Neubaus der Hochschule und des Verwaltungsgebäudes „Pentagast“ in Fulda.

Führungen finden jeweils um 12:00 Uhr und 15:00 Uhr statt, Treffpunkt ist der Haupteingang. Anschrift Hochschule: Moltkestraße 12, 36037 Fulda; Anschrift Pentagast: Ruhrstrauch 4, 36100 Fulda/Petersberg.

Grundsteinlegung Nationalpark Schwarzwald – Mai 2017

Am 13. Mai 2017 fand die Grundsteinlegung für den Neubau des Besucher- und Informationszentrums und des Verwaltungsgebäudes für den Nationalpark Schwarzwald statt. „Mit dem Besucher- und Informationszentrum schaffen wir die zentrale Anlaufstelle im Nationalpark Schwarzwald, wo wir die Besucherinnen und Besucher empfangen wollen. Die heutige feierliche Grundsteinlegung ist ein wichtiger Meilenstein für den Nationalpark Schwarzwald. Mit dem Neubau und einem attraktiven Angebot aus Bildung und Gastronomie wollen wir den Gästen von nah und fern auf rund 3.000 Quadratmetern die Aufgaben, Ziele und Inhalte des Nationalparks näher bringen“, sagte Finanzstaatsekretärin Splett.

Weiterlesen

Einweihung Kapelle Marianum – Mai 2017

Am 12. Mai 2017 wurde der Altar der neu gestalteten Schulkapelle des Marianums Fulda durch Weihbischof Karlheinz Diez während eines Pontifikalamtes vor ca. 100 Gästen konsekriert. Dies geschah pünktlich zum 200. Gründungsjahres des Ordens der Marianisten.

1. Preis Wettbewerb: Radwegekirche Milseburg – März 2017

Sturm und Wartzeck haben zusammen mit (f)landschaftsarchitektur gmbh, Bonn, den 1. Preis beim Realisierungswettbewerb für den Neubau einer Radwegekirche in Elters erreicht.

Der Entwurf sucht eine Antwort auf die vielfältigen Anforderungen an die neue Radkirche. Zum Einen dient das Gebäude als kontemplativer Raum der inneren Einkehr, der Stille und des Gebets. Zusätzlich soll das Gebäude für alle Nutzer des Radweges als Ort der Begegnung und Kommunikation funktionieren und als “Landmark” ein weithin sichtbares Zeichen setzten. Mit diesen drei wesentlichen Merkmalen spielt der Baukörper in Bezug auf Ausrichtung, Nutzung und Gebäudeform.