BDA-Auszeichnung für zwei Projekte – März 2023

Alle fünf Jahre vergibt der BDA Hessen die Simon-Louis-du-Ry-Plakette um gute, beispielhafte Architektur einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen. Unter allen Einsendungen werden 10 Projekte prämiert und wir freuen uns, dass sowohl unser Projekt Schlosstheater Fulda wie auch das Areal St. Lioba am Schlosspark in Fulda eine Auszeichnung erhalten haben.


Architekturrouten Schwarzwald – Oktober 2022

Das Nationalparkzentrum Ruhestein wurde in den Architekturrouten des Schwarzwaldes aufgenommen. Die Architekturrouten ist ein kontinuierlich wachsendes Netzwerk vorbildhafter regionaler Bauwerke des Schwarzwaldes, die das Bewusstsein für das architektonische Erbe schärfen möchten. Ziel der Architekturrouten ist es, Tradition und innovative, zeitgemäße Architektur durch die Routen zu verbinden. Bauherrn und interessierten Besuchern können sich durch Aufsuchen der aufgeführten Bauwerke Anregungen für eigene Bauvorhaben holen, wodurch die einzigartige Baukultur des Schwarzwaldes auch in Zukunft erhalten bleibt.

Fotocredits: Achim Birnbaum


Auf der Shortlist für dem DAM Preis 2023 – September 2022

Mitte des Jahres wurde das Nationalparkzentrum Ruhestein für den DAM Preis 2023 nominiert. Zusammen mit 99 anderen Projekten bildet es die Longlist für die Preisverleihung im Januar 2023. Eine 11-köpfige Jury beratschlagte sich über die eingereichten Beiträge und wählte nun 23 Projekte auf die Shortlist. Wir freuen uns sehr, dass unser Nationalparkzentrum Ruhestein weiterhin in der engeren Auswahl ist.

Fotocredits: Achim Birnbaum


Mitglied der BIM Allianz – August 2022

Digitalisierung ist ein Schlagwort, dass aus der Gesellschaft und dem Arbeitsalltag des Jahres 2022 nicht mehr weg zu denken ist. Auch das Bauwesen erfährt eine zunehmende Digitalisierung und verändert entscheidend die Planungsprozesse der Architektur- und Ingenieurbüros. Die BIM-Allianz, als ein Zusammenschluss von 66 Architekturbüros, hat es sich zur Aufgabe gemacht, diesen Wandeln proaktiv mitzugestalten. Die Bündelung verschiedenster Ressourcen und Know-hows der Büros ermöglicht spezifische Antworten auf die Fragen und Probleme der digitalen Brauchbranche zu finden.


Auszeichnung best architects 23 – Juli 2022

Mit dem Nationalparkzentrum Ruhestein im Schwarzwald hat unser Büro die Auszeichnung best achitects 23 in der Kategorie „Sonstige Bauten“ gewonnen.

Der Award wird seit 2006 vergeben und zählt zu den renommiertesten Architekturauszeichnungen im europäischen Raum. In unterschiedlichen Kategorien werden realisierte Projekte prämiert, die sich durch eine hohe architektonische Qualität auszeichnen.

Neben der Präsentation auf der Webseite wird im Herbst 2021 eine Print-Ausgabe mit allen Gewinner-Projekten erscheinen.

Fotocredits: Achim Birnbaum


Projektabschluss Nationalparkzentrum Ruhestein – Juli 2022

Anfang des Jahres 2014 wurde der Nationalpark Schwarzwald gegründet und somit 10.000 Hektar Fläche unter Naturschutz gestellt. Ein wichtiges Ziel eines Nationalparks ist die Bildung und Erholung von Besucher*innen zu fördern. Vor diesem Hintergrund wurde 2015 der Architekturwettbewerb zum Neubau eines Nationalparkzentrums ausgeschrieben und von unserem Büro gewonnen. 2017 erfolgte der Baubeginn und drei Jahre später wurde das Nationalparkzentrum offiziell an die Nationalparkverwaltung übergeben.

Am 8. Juli traf sich das gesamte Projektteam auf dem Ruhestein zu einem internen Projektabschluss. Wir danken allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit!

Bau der Woche: Nationalparkzentrum Ruhestein – Februar 2022

Susanne Wartzeck und Jörg Sturm beantworteten für German Architects fünf Fragen zum Nationalparkzentrum Ruhestein:
Worin liegt das Besondere an dieser Bauaufgabe?
Welche Inspirationen liegen diesem Projekt zugrunde?
Wie reagiert der Entwurf auf den Ort?
Wie hat sich das Projekt vom ersten Entwurf bis zum vollendeten Bauwerk verändert?
Welche speziellen Produkte oder Materialien haben zum Erfolg des vollendeten Bauwerks beigetragen?
Die Antworten finden Sie im Artikel „Bau der Woche: Erlebnisraum Schwarzwald„.

Grundsteinlegung Hof Fladung – November 2021

Am 03. November erfolgte die Grundsteinlegung des Hofprojekts von Michael Fladung in Dipperz. Der ehemalige Dreiseithof erfährt eine Umnutzung und trägt so zu einer Belebung des Dorfkerns bei. In enger Absprache mit dem Denkmalamt bleiben das 1893 erbaute Wohnhaus und ein Teil des ehemaligen Scheunentraktes erhalten, während der Rest weichen muss. Auf dem Gelände werden zukünftig 21 Mietwohnungen unterschiedlicher Größe für generationsübergreifendes Wohnen entstehen.

1. Wettbewerbspreis: Neubau Florenberg-Grundschule Pilgerzell – Oktober 2021

Ein neues Konzept für die Florenberg-Schule in Pilgerzell: Ein Neubau der Grundschule schafft die optimalen Voraussetzungen für eine zeitgemäße und zukunftsorientiere Bildungsstätte. Das Büro STURM UND WARTZECK konnte den ausgeschriebenen Realisierungswettbewerb für sich entscheiden. Die L-förmig angeordneten Würfel schaffen Platz für 4 kindgerechte Clusterbereiche, ein großzügiges Foyer mit einer alternativen Nutzung als Mensa und Aula im EG sowie Verwaltungsräume im OG. Der Entwurf fügt sich gut in die städtebauliche Umgebung ein und bezieht die Topographie der anschließenden Grünfläche in Form eines Grünen Klassenzimmers aktiv mit in die Planung ein.

Fachtagung Holzbau Baden-Württemberg – Oktober 2021

Auf der Fachtagung der proHolz BW stellte Jörg Sturm zusammen mit Herr Probst (Vermögen und Bau BW), Herr Werwigk (schlaich bergermann partner) und Herr Pfeffer (Züblin Timber) das Nationalparkzentrum Ruhestein im Schwarzwald vor. Die Tagung steht im Zusammenhang mit der Holzbau-Offensive des Landes Baden-Württemberg, die Holz als einen wesentlichen Faktor in der Transformation des Bausektors sieht. Die vorgestellten Projekte und Fachvorträge zeigten eindrucksvoll, was Holzbau aktuell leisten und in welche Richtung zukünftig noch weiter gedacht werden kann.
Bild: Achim Birnbaum